Zum Inhalt springen
Lassen Sie sich einen Wikingerbart wachsen

Wikinger Bart: Dein Weg zu nordischer Männlichkeit

Wer an Wikinger denkt, der denkt an starke, muskulöse Krieger, die von oben bis unten voll tätowiert sind, Seefahrt, Abenteuerlust und natürlich auch an Bärte!

In diesem Bart Tutorial erfährst Du mehr über die Geschichte der Wikinger Bärte und wie Du selbst Deinen Weg zu einem nordischen Prachtbart findest.

Von Häuptlingen und dem Überfall auf Paris

Wikinger waren allerdings entgegen des Klischees nicht ausschließlich Krieger und Seefahrer. Häufig betrieben sie auch Ackerbau und Viehzucht. Und genauso wie es Wikinger gab, die ein einfaches Farmerdasein führten, gab es auch solche ohne Bart. Woher kommt also das Bild des bärtigen Wikingers?

Das prominenteste Beispiel war wohl Halvar der Wikingerhäuptling und Vater von Wickie. Dessen Gesicht bestand bekanntlich zu 90% aus Bart. Serien wie Vikings verinnerlichten dieses Bild des bärtigen Wikingers, das mittlerweile jeder von uns im Kopf hat.

Lassen Sie sich einen Wikingerbart wachsen

Eitelkeit bei der Wikinger Frisur und Bartpflege

Funde von Kämmen und anderen Haarpflege-Utensilien belegen, dass der historische Wikinger in dieser Hinsicht geradezu eitel war. Auch Öle und andere Mittel wurden zur Bartpflege verwendet.

Der historische Wikinger Bart

Also wie sieht er denn nun aus, der historisch korrekte Wikinger Bart? Die Mehrheit der Männer trugen bei den Wikingern, die zwischen 793 und dem elften Jahrhundert aktiv waren, Bärte. Die Bärte wurden vermutlich hauptsächlich für den Kampf geflochten, damit herumwirbelnde Haare keinen Nachteil darstellen konnten. Ähnlich verhielt es sich mit den Kopfhaaren. Das Bild des bärtigen Wikingers ist also nicht so fernab von der Realität, auch wenn außerhalb des Kampfes Haare und Bart vermutlich eher gepflegt und glatt gekämmt offen getragen wurden.

So bekommst Du den Wikinger Style

Bei meinem Barte! Du möchtest Dich nicht blamieren, wenn Du Odin gegenüberstehst? So wird Dein eigener Wikinger Bart zum Erfolg!

Schritt 1 :

Vorbereitung ist alles.

Ein erfolgreicher Raubzug war den Wikingern nur mit einer guten Vorbereitung möglich. Das trifft auch auf deinen Wikinger Bart zu. Bevor Du die Haare sprießen lässt, empfiehlt es sich, alle Haare auf eine Länge zu bringen. So hast Du eine gute Basis und ein stressfreies
Bartwuchserlebnis.

Dafür kannst Du zum Beispiel den King C. Barttrimmer verwenden. Außerdem solltest Du auch von vornherein die Konturen Deines Bartes klar definieren.

Schritt 2 :

Let it Grow! Wachsen lassen, was das Zeug hält.

Logisch, wer einen Wikinger Bart möchte, braucht Bartwuchs. Dabei gilt, mehr ist immer besser. Du solltest jedoch auch während des Wachsenlassens nicht vergessen, die Konturen immer wieder zu trimmen. Auch die Seiten Deines Vollbarts benötigen eventuell ab und zu einen Formschnitt.

Denn wie wir bereits gelernt haben, pflegt selbst der wildeste Wikinger seinen Bart. Dafür eignet sich der Barttrimmer aus der King C. Serie. Wenn du Neuling auf dem Gebiet bist, solltest Du außerdem besonders Acht auf die Hygiene Deines Bartes geben, da es sonst schnell zu unangenehmen Hautirritationen kommen kann. Regelmäßiges Waschen, a besten mit einem eigens für Bärte konzipierten Shampoo wie dem King C. Bartshampoo ist essenziell.

Solltest Du Löcher in Deinem Bart oder keinen so dichtes Wachstum haben, mache Dir keine Sorgen. Je länger der Bart wird, umso weniger fallen solche Makel auf. Außerdem inspiriert Dich das möglicherweise, andere Styles auszuprobieren oder Deinen ganz eigenen zu entwickeln. Auch beim Wikinger Bart sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Schritt 3 :

Pflege Deinen Bart

Die Streitaxt des Wikingers muss stets einsatzbereit und scharf sein. Wird sie nicht gut gepflegt, wird sie stumpf. Mit Deinem Bart ist es ähnlich. Der wird zwar nicht stumpf, aber die richtige Pflege wird er Dir trotzdem danken. Das Bartshampoo hatten wir Dir ja bereits ans Herz gelegt.

Ergänzend dazu empfiehlt sich zum Beispiel das King C. Bartöl oder Bartbalsam, damit der Bart geschmeidig bleibt. Denn wer gegen die Wogen der hohen See und Krieger aus fernen Ländern kämpft, sollte nicht auch noch mit den eigenen Barthaaren kämpfen müssen.

Manche Träger des Wikinger-Styles verzichten sogar komplett auf das Shampoo und benutzen zur Pflege ausschließlich Öl oder Balsam.

Hin und wieder solltest Du auch die Haut unter Deinem Bart zum Beispiel mit einem Peeling von Schmutzpartikeln und Hautschuppen befreien.

Schritt 4 :

Zeit, den Bart zu flechten!

Flechten Sie den Bart

Nun ist es endlich soweit. Dein Bart hat die gewünschte Länge. Diese sollte bei kleineren Zöpfen zwischen 7 bis 10 cm und für einen großen Zopf mindestens bei 15 cm liegen. Zunächst solltest du die Position Deines Zopfes festlegen und den entsprechenden Bereich mit einem Bartkamm abtrennen. Den abgetrennten Bereich unterteilst Du dann noch einmal in drei gleich große vertikale Stränge. Nun kannst Du mit dem Flechten beginnen.

Dazu nimmst Du am besten den linken Strang in die linke Hand und den rechten Strang in die Rechte. Nun legst du den linken Strang zwischen den Rechten und Mittleren, sodass der Mittlere der neue linke Strang ist. Dann den Rechten zwischen die anderen beiden und immer so weiter. Hierzu finden sich zur Not auch noch Videotutorials en masse auf sämtlichen Videoplattformen. Für den Style-Bonus kannst Du dann noch Perlen oder ähnliche Accessoires in Deinen Bart mit einflechten.

Bereit, neue Bart-Welten zu erobern

Dein Bart ist jetzt bereit für die Schlacht. Fehlt nur noch die passende Wikinger-Frisur. Lange Haare waren bei den Wikingern ein Symbol der Macht. Später wurden diese von der Metal-Szene aufgegriffen und sind nun wieder in der breiten Gesellschaft angekommen.

Mit geflochtenen Zöpfen kannst du dich dabei aus der Masse abheben und den WikingerStyle perfektionieren. Aber natürlich passt der Wikinger Bart auch perfekt zu Kurzhaarfrisuren. Kreiere deinen eigenen Wikinger-Style und mache Dich bereit, in Odins Hallen zu speisen!

War dieser Artikel hilfreich?

Schoenhaesslich

Schoenhaesslich

Zwei haarige Typen aus den Tiefen des Internets präsentieren Dir in regelmäßigen Abständen den Stark- und Schwachsinn des Internets. Schoenhaesslich ist nicht nur der Name des Online-Magazins der beiden Kreativen aus Stuttgart, sondern auch der Lifestyle. Mode, Architektur, Reisen, Kunst: Alles, was den Alltag lesenswert macht – rasiert auf einem Silbertablett.