
Deutschland: Männer von Wert
Für welche Werte steht eigentlich der moderne Mann? Mit dieser Frage hat sich die deutsche „Männer von Wert“ Kampagne befasst. Im Mittelpunkt standen erstmals die persönlichen Geschichten inspirierender Männer: von Papa-Bloggern, die für eine moderne Vaterrolle stehen, über den Business Coach und Berater, der sich für die Gleichberechtigung von Frauen im Job einsetzt, hin zum Einwanderer, der aufgrund der eigenen Erfahrung mit seinem Sportprogramm eine Anlaufstelle für Jugendliche aus sozialen Brennpunkten bietet. So vielseitig die Männer auch sind, haben sie doch eine große Gemeinsamkeit: Sie alle stehen für das ein, was ihnen wichtig ist und haben dabei einen positiven Einfluss auf ihr Umfeld und die Gesellschaft. Mit ganz unterschiedlichen Geschichten stehen sie repräsentativ dafür, wie vielseitig das Beste im Mann sein kann.
Aber auch im kleineren Rahmen unterstützt Gillette mit seinen Partnern, zum Beispiel während der Corona Pandemie. Gemeinsam mit Gillette Gaming Ambassador Papaplatte wurden in einem Twitch Charity Stream unfassbare 35.000 Euro für die Berliner Arche gesammelt, die durch die Auswirkungen von Corona dringend Unterstützung brauchte.

Großbritannien: Made of What Matters
In Großbritannien startete Gillette die Kampagne „Made of What Matters“, mit dem Ziel, die nächste Generation von Männern zu inspirieren und zu zeigen, dass es sowohl im Fußball als auch im sonstigen sozialen Leben einen Verhaltens Code gibt, der wichtige Eigenschaften von moderner Männlichkeit hervorbringt: immer die beste Seite zeigen – auf dem Spielfeld und außerhalb.
Im Mittelpunkt steht der globale Gillette Botschafter und Machester City Fußballspieler Raheem Sterling und seine Werte, die ihn zum Vorbild machen. Dazu gehört auch eine Partnerschaft mit der Jugendbildungsorganisation Football Beyond Borders (FBB), um damit jungen Männern die Inspiration und Möglichkeit zu geben ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Spanien: Hay Que Ser Muy Hombre
Die spanische Kampagne „Hay Que Ser Muy Hombre“ („Es braucht einen echten Mann“) spielt mit einem berühmten spanischen Sprichwort und definiert die Bedeutung eines „echten Mannes“ neu. Die Kampagne zeigt prominente spanische Männer, für die Mut eine entscheidende Rolle spielt und ihre Definition von moderner Männlichkeit. Es werden außerdem Lehrmaterialien für Lehrer an Schulen und Universitäten bereitgestellt, die es ermöglichen, wichtige Gespräche zu diesem Thema anzuregen und zu begleiten. Ziel ist es, 300 Schulen und über 20.000 Jugendliche damit zu erreichen.

Südafrika: Frauen als Erzieherinnen
In Südafrika wachsen zwei von drei Kindern ohne Vater auf und viele Kinder haben kein männliches Vorbild. Viele Frauen – Mütter, Großmütter, Tanten und Schwestern – müssen deswegen mehrere Rollen ausfüllen. Genau diese Frauen würdigt Gillette am Frauentag in Südafrika mit einem Video. Dieses erzählt die Geschichte von Gogo (Großmutter) Nozizwe und ihrem Enkel Akhona. Eine Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation „The Character Company“bestärkt durch ihre Mentoring-Programme Kinder und Jugendliche zudem dazu, die beste Version ihrer selbst zu werden.

Kanada: First Shave
Das kanadische Video „First Shave“ erzählt von Samson, einem Transgender-Mann und vereint zwei besonders wichtige Aspekte: die Wichtigkeit der Vater-Sohn-Beziehung und die große Vielfältigkeit von Männlichkeit. Samson stellte sich die Frage, was für ein Mann er sein möchte, erstmalig als er noch eine Frau war, aber auch heute nach seiner Transformation begleitet ihn die Frage regelmäßig. Dabei an seiner Seite ist sein Vater, der ihm bei den neuen Herausforderungen des männlichen Lebens, wie auch der ersten Rasur, mit Rat und Tat zur Seite steht.

Russland: The Best Man is You
Auch die Idee, dass jeder Mann durch sein alltägliches Handeln ein Held sein kann, fand ihren Platz in einer Kampagne. „The best man is you“ hat in Russland genau das aufgezeigt: Unter dem Motto „Sei der Held einer neuen Generation“ spendete Gillette bei jedem Kauf eines Produkts einen Rubel an das SOS-Kinderdorf, um so benachteiligte Kinder und ihre Familien vor Ort zu unterstützen.

Indien: Barbershop-Mädchen
„#ShavingStereotypes“ hat in Indien an anderer Stelle angesetzt: Angefangen mit einem Video, das die Geschichte zweier Mädchen erzählt – bekannt als Indiens Barbershop-Mädchen – die Geschlechterstereotypen neugestalten. Weiter geführt wurde dies in einem Programm, das seit drei Jahren etwa 5.000 Hochschulen und Universitäten in Indien erreicht und Seminare sowie Workshops umfasst, um jedem gleiche Chancen auf beruflichen Erfolg zu bieten.