Skip to content
So vermeiden Sie eingewachsene Haare und Pickel beim Rasieren

Umgang mit Hautunreinheiten: Eingewachsene Haare und Rasierpickel

Bei vielen Männern kommt es nach dem Rasieren zu Hautirritationen. Manche entwickeln sogar eine chronische Form, genannt Pseudofolliculitis Barbae oder PFB. Dies führt zu Hautunreinheiten, die sogar weh tun können. Um dieses Problem zu vermeiden, gibt Gillette® dir Tipps zum Minimieren der Hautirritationen und für eine angenehme Rasur.

Tipps zum Umgang mit Irritationen, die nichts mit PFB zu tun haben, findest du im Artikel Rasurbrand und Irritationen.

HAUTUNREINHEITEN: RICHTIG VERMEIDEN

Hautunreinheiten und eingewachsene Haare basieren auf einer genetischen Tendenz zu extrem lockigem Haar. Die ungleichmäßige Form lockiger Haare und die Locken selbst machen Haare anfällig dafür, beim Nachwachsen in die oberen Schichten der Haut zu wachsen. Dieser genetische Faktor macht eingewachsene Haare und Rasierpickel zu einem häufigen Problem bei Männern afrikanischer oder indoeuropäischer Abstammung. Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Hautirritationen durch Rasierer gleich PFB sind. Wenn du also meinst, an PFB zu leiden, ist es immer eine gute Idee, deinen Hautarzt nach einer Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei eingewachsenen Haaren zu fragen.

Zusätzlich zu den genetischen spielen auch ein paar andere Faktoren beim Rasieren eine Rolle, die bei dir zu Rasierpickeln führen können. Wenn der Haarschaft trocken ist, ist das Haar für deinen Rasierer viel schwerer zu schneiden, was zu mehr Ziehen und Ziepen führt. Das ist nicht nur unangenehm, sondern führt auch dazu, dass Haare schräg abgeschnitten werden, wodurch sie danach leichter einwachsen und zu neuen Irritationen führen können.

Razpr-Beulen

TIPPS ZUM MINIMIEREN VON RASIERPICKELN BEIM RASIEREN:

1

Reinigen: Vorbereitung auf den Erfolg.

Reinige deine Haut vor dem Rasieren mit einem sanften Peeling und warmem Wasser oder verwende einen Rasierpinsel. Dieser Schritt ist wichtig, denn dabei wird Schmutz und Öl von der Hautoberfläche entfernt, eingewachsene Haare befreit und dem Rasierer die Möglichkeit gegeben, mit deiner Haut und dem Haar optimal in Kontakt zu kommen.
2

Mit Feuchtigkeit versorgen: Einweichen, um Ziepen vorzubeugen.

Befeuchte dein Gesicht und verwende eine Rasiercreme, um das Wasser auf dem Haar zu halten. Wenn das Haar das Wasser aufsaugt, schwillt es an und wird weicher, wodurch die Klingen es einfacher abschneiden können.
3

Rasieren: Überlass dem Rasierer die Arbeit.

Rasiere mit sanften Zügen und lass den Rasierer die schwere Arbeit erledigen. Rasiere dich regelmäßig, damit das Haar gar nicht erst die Chance bekommt, wieder einzuwachsen. Die Verwendung eines Rasierers mit mehreren, hochwertigen Klingen hilft dir dabei, Hautirritationen nach der Rasur zu vermeiden.
4

Pflegen: Gib dem Haar die verlorene Feuchtigkeit zurück.

Beim Rasieren wird mehr entfernt als nur Haare: Auch Feuchtigkeit geht verloren, wodurch die Haut trocken, angespannt und irritiert wird. Verwende ein After Shave zur Feuchtigkeitsversorgung, das deine Haut und dein Gesichtshaar erfrischt und die beim Rasieren verloren gegangene Feuchtigkeit wieder zurückgibt.

Reinigen, mit Feuchtigkeit versorgen, rasieren und pflegen: Kombiniere diese vier Schritte mit einem der Rasierpflegeprodukte von Gillette, um Hautirritationen zu behandeln oder zu vermeiden.

War dieser Artikel hilfreich?